Im pädagogischen Konzept der Mosaik.Schule orientieren wir uns an reformpädagogischen Ansätzen und berücksichtigen neurobiologische Erkenntnisse.
Wir legen Wert auf folgende Punkte:
- freie Entfaltung der Persönlichkeit
- kritische Auseinandersetzung mit der Umwelt
- ganzheitlicher Bildungsansatz (lernen mit Kopf, Herz und Hand)
- Prinzip der Individualisierung und Differenzierung
- Selbstverantwortlichkeit des Kindes
- Zusammenarbeit und gegenseitige Verantwortlichkeit
- frei Wahl der Arbeit
- vorbereitete Lernumgebung
- Übungen des praktischen Lebens
- kosmische Erziehung (Begriff aus der Montessori-Pädagogik - universales Bildungskonzept, Vorstellung aller Wissenschaftsbereiche)
Für unsere Schüler*innen ist uns wichtig, dass...
für-unsere-schülerinnen-ist-uns-wichtig-dass- sie die Zeit bekommen, die sie brauchen
- sie viele Erfahrungen in der Natur machen können
- jedes Kind mit seinen Bedürfnissen gesehen wird
- wir Interessen und Fähigkeiten der Kinder fördern
- sie selber entscheiden können, wo sie ihre Schwerpunkte setzen
- sie Dinge hinterfragen
- sie die naturgegebene Begeisterung an Neuem behalten
- Lernen miteinander und voneinander geschieht
- sie Raum und Zeit zum Entfalten, Gestalten und Entwickeln
- ihre Persönlichkeit haben

Unsere Schwerpunkte
unsere-schwerpunkte- Freies / selbstbestimmtes Lernen, Selbstständigkeit
- Vermittlung eines christlich-humanistischen Weltbildes
- Vernetztes Lernen im Innen und im Außen in altersgemischten Gruppen
- Demokratische Bildung und Mitbestimmung
- Philosophieren mit Kindern
- Sprachenvielfalt (Mehrsprachigkeit leben; multilingual arbeiten)
- Orientierung an neurobiologischen Erkenntnissen
- Ausrichtung nach reformpädagogischen Elementen (vor allem: Maria Montessori, Celestin Freinet)
- Natur als Lebens-, Arbeits- und Entwicklungsraum

Unsere Räumlichkeiten
unsere-räumlichkeitenUnsere Schulräumlichkeiten befinden sich in einem neu adaptierten Biobauernhof in der Ortschaft Greinsberg in der Gemeinde Katsdorf. Die Kinder finden eine anregende Lernumgebung vor, in der sie täglich aufs Neue ihren Kompetenzen entsprechend entdecken, erkunden und erforschen können.

Neben einem Hauptlernraum und den allgemeinen Räumlichkeiten (Garderobe, WCs) stehen den Kinder zusätzlich folgende Angebote zur Verfügung:
- Lernküche: für Kochen mit Schüler*innen; hier können sich die Kinder selbständig die Jause herrichten
- Bibliothek: Lesen, Vorlesen, Projektraum, Rückzugsraum, Lernraum Darbietungen, mobiles Radiostudio, Podcasts, Musik und darstellendes Spiel
- Werkraum mit Ausgussbecken: Malort, Werkraum, Bastelraum, Drucker-Werkstatt
- Terrasse und Pausenflächen im Außenbereich, Hochbeete
Einige Ziele sind durch die kurzen Wege relativ einfach zu erreichen:
- Motorikpark Lungitz
- Kindergarten Reiser
- Hallenbad Ried in der Riedmark
- Turnsaal im neuen Gemeindezentrum Katsdorf "Im Hof"
Unsere Aktivitäten
unsere-aktivitätenÜber die wöchentlich wiederkehrenden Strukturelemente hinaus gibt es regelmäßig Ausflüge, Exkursionen und berufspraktische Tage. Das Leben in und mit der Natur, Umweltschutz und ein ressourcenschonender Lebensstil gehören zur gelebten Schulkultur und sollen praktisch vorgelebt und miteinander gelebt und erarbeitet werden. Wald- und Wiesentage gehören ebenso zum Schulalltag wie das Anlegen eines Schulgartens. Ebenso soll ausreichend Gelegenheit gegeben sein, um sich (an der frischen Luft) zu bewegen und grobmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten auf- und auszubauen. Auf Outdoorzeit wird sehr viel Wert gelegt. Sämtliche Unterrichtselemente können auch im Freien stattfinden.

Nachmittagsbetreuung
Im Anschluss an den Schulvormittag wird bei Bedarf eine Nachmittagsbetreuung angeboten. Dieser wird von entsprechend ausgebildeten Freizeitpädagog*innen betreut. Es wird darauf Wert gelegt, auch in dieser Zeit Expert*innen von außen einzuladen bzw. Ausflüge zu machen. Individuelle Heimkehr zwischen 12.30 und 16 Uhr.