Jedes Kind ist einzigartig und hat individuelle Bedürfnisse und Charakterzüge. Bei uns in der Mosaik.Schule steht das Kind im Mittelpunkt. Jedes Kind lernt in seinem eigenen Rhythmus und auf seine eigene Art und genau diese Individualität wollen wir wahrnehmen und unterstützen.
Die kindliche Fähigkeit als Entdecker und Gestalter das eigene Leben aktiv zu gestalten ist eine wichtige und wertvolle. Diese aufzubauen und über die Kindheit hinweg zu erhalten, ist ein wesentlicher Motivationsgrund, eine alternative Bildungseinrichtung für die oberösterreichische Schullandschaft aufzubauen.
Was macht uns aus
Eine Gruppe von engagierten Pädagog*innen und Eltern hat sich zum Ziel gesetzt, das Projekt Mosaik.Schule ab September 2020 zu starten. Bei der Mosaik.Schule handelt es sich um eine konfessionelle Privatschule mit dauerhaftem Öffentlichkeitsrecht für die Pflichtschulzeit (9 Jahre) und somit um ein zusätzliches Angebot im Pflichtschulbereich, wobei im September 2020 eine Volksschule inklusive Vorschulstufe umgesetzt und ein Ausbau des Angebotes auf den Mittelschulbereich (10 – 15-jährige) im weiteren Verlauf angestrebt wird. Die Kinder lernen und arbeiten in jahrgangsgemischten Gruppen.
Die Schule soll der Leitfaden sein, an dem sich die Kinder orientieren können. Dies soll auf sanftem und behütendem Wege geschehen – die Kinder sollen sich bei ihrer Entwicklung keinem starken Zwang ausgesetzt fühlen und ihren Bedürfnissen frei nachkommen können. Spiel und Freude sind wesentliche Elemente dieses Konzepts. Die Orientierung am Kind, ganzheitliches, freies und selbstbestimmtes Lernen und die Entfaltung der Persönlichkeit und Individualität haben zentrale Bedeutung.
Auf die Vermittlung eines christlich-humanistischen Weltbildes, einen respektvollen Umgang miteinander, eine gelebte wertschätzende Gesprächskultur und die Rücksicht auf die Besonderheiten und Bedürfnisse eines jeden Kindes wird viel Wert gelegt. Gruppendynamische und zwischenmenschliche Prozesse sollen in regelmäßigen Gesprächen reflektiert werden (z.B.: Morgenkreis, Klassenrat). Religiöse Inhalte und Rituale sollen Halt, Sicherheit und Geborgenheit vermitteln (z.B.: Feste des Jahreskreises, Lieder und Geschichten, theologisieren und philosophieren, Stille- und Achtsamkeitsübungen).
Grundlage der pädagogischen Arbeit sind reformpädagogische Ansätze (z.B.: Montessori, Freinet, …) und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Den Rahmen gibt der öffentliche Lehrplan vor.
Diakoniewerk als Schulträger
Das Diakoniewerk steht mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen als Schulträger hinter der Mosaik.Schule. Das Diakoniewerk ist als ein innovatives Unternehmen in verschiedenen Arbeitsfeldern im Sozial- und Gesundheitsbereich in Österreich und auch im internationalen Umfeld tätig. Es engagiert sich für eine inklusive Gesellschaft, die individuelle Bedürfnisse berücksichtigt, Vielfalt als Reichtum schätzt und in der alle Menschen in Gerechtigkeit leben können. Mehr Infos zum Diakoniewerk erhalten Sie hier.