Schulgemeinschaft

1

Lernbegleiter*innen

Die Rolle der Lernbegleiterinnen entspricht nicht der einer Lehrerin im klassischen Sinne, sondern vielmehr eines Lerncoaches, der die Schüler*innen in ihrem individuellen Lernfortschritt begleitet. An die Lernbegleiter*innen wird ein sehr hoher Anspruch gestellt, denn die Qualität der handelnden Personen bestimmt die Qualität des Lernens und Entwickelns. 

 

Die Beziehung und Verbundenheit der Kinder zu den Lernbegleiter*innen ist ein zentraler Punkt des Lernens. 

 

  • Kinder müssen der/dem Lernbegleiter*in am Herzen liegen

 

  • Lernbegleiter*innen müssen fähig sein, eine Beziehung zum Kind herzustellen

 

  • Überzeugung und Vertrauen: Kinder lernen selbstständig in ihrem eigenen Tempo

 

  • Überzeugung: freies Spiel ist (bis zum vollendeten 12. Lebensjahr) (lebens)wichtig

 

  • Die Erwachsenen sind dazu angehalten den Kindern eine sichere Umgebung zu bieten. Dies betrifft insbesondere die psychische Sicherheit – die Kinder dürfen so sein wie sie sind (solange sie ihren Mitmenschen mit ihrem Verhalten keinen Schaden zufügen – z.B. Mobbing) und sollen von den Erwachsenen nicht be- oder verurteilt werden. Dies gilt auch für das Verhalten oder etwaige (Be-)Sonderheiten der Kinder, die ebenfalls nicht bewertet, sondern bei Fehlverhalten (zum eigenen oder zum Schaden anderer) korrigiert werden sollen – mit einer altersgemäßen Erklärung, warum das Verhalten inkorrekt war, damit für das Kind ein Sinn dahinter erkennbar ist. 

 

Die Lernbegleiter*innen werden zusätzlich von diakonischen Helfer*innen im Schulalltag unterstützt.

Sandra Prinz, Direktorin und Lernbegleiterin

sandra-prinz-direktorin-und-lernbegleiterin

Die Mosaik.Schule ist mein Herzensprojekt. Ich gehöre dem Gründungsteam der Schule an und habe mich dafür stark gemacht, dieses tolle Projekt aufzubauen, weiterzuentwickeln und umzusetzen. Umso mehr freut es mich, dass ich die pädagogische Leitung der Schule übernehmen darf! 

 

"Lebe im Hier und Jetzt, sei authentisch und vertraue auf deine innere Stärke!"

 

Mehr über Sandra Prinz erfahren Sie hier.

Sandra Prinz

Marita Koppensteiner

marita-koppensteiner

Seit der Geburt von meinem Sohn Fynn (6 Jahre) setze ich mich intensiv mit Themen wie gehirngerechtem Lernen, Lernförderung, gewaltfreier Kommunikation, Natur als Entwicklungsraum, u.v.m auseinander.

 

Die Welt ist voller großer und kleiner Abenteuer, die nur darauf warten, entdeckt zu werden! 

 

Mehr über Marita Koppensteiner erfahren Sie hier.

Marita Koppensteiner

Theresa Sitz

theresa-sitz

Wenn die Kinder der Mosaikschule später auf ihre Schulzeit zurückblicken, sollen sie sagen können, dass sie sich gerne daran erinnern, ihre Stärken erkannt wurden und sie sich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt fühlten. Dafür bin ich Lernbegleiterin an der Mosaikschule Katsdorf.

 

"Die Aufgabe der Umgebung ist nicht das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren." (Maria Montessori) 

 

Mehr über Theresa Sitz erfahren Sie hier.

Theresa Sitz

Sigrid Regina Demmel

sigrid-regina-demmel

Die Mosaik.Schule hat mich "back to my roots" gerufen. Nach 7 Jahren als Lehrerin am Pilotprojekt „Bilingual Schooling“ in Wien, ging ich viele Jahre auf Abstand zu unserem Schulsystem. Durch meine wundervolle Tochter fand mich die Montessori Pädagogik, um Kinder in eine selbstbestimmte und eigenständige Zukunft zu begleiten.

 

"Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, ist nichts im Vergleich dazu, was in uns liegt. Wenn wir das, was in uns liegt, nach außen in die Welt tragen, geschehen Wunder." (David Henry Thoreau)

 

Mehr über Sigrid Regina Demmel erfahren Sie hier.

 

Sigrid Regina Demmel

Gerlinde Traxler

gerlinde-traxler

 Ich wohne mit meiner Familie - meinem Mann und unseren vier Kindern in Engerwitzdorf.

 

"Wachsen kann ich da, wo jemand mit Freude auf mich wartet, wo ich Fehler machen darf, wo Raum zum Tun und Raum zum Träumen ist, wo ich Wurzeln schlagen darf, wo ich leben kann!"

 

Mehr über Gerlinde Traxler erfahren Sie hier.

Gerlinde Traxler

Heidi Kurz

heidi-kurz

Seit meiner Kindheit bin ich an den Zusammenhängen in der Natur interessiert und nun darf ich den Kindern der Mosaik.Schule das „Abenteuer Natur“ mit allen Sinnen näherbringen und darauf freue ich mich sehr.

 

"Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass mich tun und ich verstehe." (Konfuzius) 

 

Mehr über Heidi Kurz erfahren Sie hier.

Heidi Kurz

Johanna Rager

johanna-rager

Ich lebe mit meinem Mann und unserer Tochter nahe Gallneukirchen. Im Religionsunterricht möchte ich einen Ort schaffen, an dem Gemeinschaft gelebt wird, an dem die Kinder ein offenes Ohr finden und Augen, die sie sehen und an dem sie einfach SEIN dürfen.

 

"Die Liebe kennt keine Angst. Wahre Liebe vertreibt die Angst. Wer Angst hat und vor der Strafe zittert, bei dem hat die Liebe ihr Ziel noch nicht erreicht." Bibel, Joh 4, 18

 

Mehr über Johanna Rager erfahren Sie hier.

Johanna Rager

Bernadette Hiesl-Danninger

bernadette-hiesl-danninger

Ich darf die Kinder in der Mosaik.Schule als katholische Religionspädagogin begleiten. Im Jahr 2015 habe ich an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz meine Ausbildung abgeschlossen.

 

"Die Liebe wirkt magisch. Sie ist der Endzweck der Weltgeschichte, das Amen des Universums." (Novalis) 

 

Mehr über Bernadette Hiesl-Danninger erfahren Sie hier.

Bernadette Hiesl-Danninger

Julia Fürst

julia-fürst

Mein Name ist Julia Fürst und ich bin als diakonische Helferin in der Mosaik.Schule tätig. Nach der Matura wollte ich einen neuen Bereich kennenlernen. Ich wollte weg vom Lernen und hinein in die Arbeitswelt, um viele Erfahrungen zu sammeln und später den richtigen Weg für mich zu finden. Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen, mein freiwilliges, soziales Jahr in der Mosaik.Schule zu machen. Ich freue mich auf die neuen Erfahrungen, die ich machen werde und auch auf die Arbeit mit den Kindern. 

Julia Fürst

Zusätzlich wird unser Team durch einen Lesepaten und regelmäßige Besuche von externen Expert:innen verstärkt. 

 

 

Zusammenarbeit mit den Eltern

Für eine gute Entwicklung der Kinder ist die Zusammenarbeit zwischen Lernbegleiter*in-Kind-Eltern und dem sozialen Umfeld von zentraler Bedeutung. Die Eltern müssen Kenntnisse von der Schulphilosophie und dem Wertesystem haben, sich damit identifizieren und die Umsetzung dieser auch aktiv unterstützen. Die Teilnahme an zwei Seminaren / Infoveranstaltungen zu Beginn der Schulzeit des Kindes ist verpflichtend.

 

Es wird auch Elternarbeit im Ausmaß eines Vormittags pro Schuljahr pro Elternteil geben, die sich darauf bezieht, aktiv am Schulleben und Leben der Kinder teilzuhaben. Die Eltern sind wichtige Vorbilder für die Kinder und werden als Expert*innen regelmäßig in die Schule eingeladen. Darüber hinaus sind alle Familien außerordentliche Mitglieder beim Elternverein BildungNeuDenken. 

"Wir sind davon überzeugt, dass Ihr Kind durch die kindorientierte und stärkenorientierte Pädagogik an unserer Schule sich optimal entwickeln und entfalten kann."

1

Teaser in neuem Tab

Nein